Inner Stimmen TRANCEformieren
Vom abwertenden Kritiker zu einem freundlichen Umgang mit sich selbst
Grübeln und demoralisierende innere Stimmen sind nicht bloß Bestandteil vieler Störungsbilder, sondern oft deren direkte Ursache. Da es sich hierbei um unwillkürliche Prozesse handelt, ist der Versuch, heroisch dagegen anzukämpfen, oft nicht zielführend, ja kann die Symptomatik sogar verschlimmern und in einen üblen Teufelskreis aus Selbstabwertung und Hilflosigkeit führen.
Um dieses Dilemma aufzulösen, schöpfen wir aus verschiedenen Quellen: Neben der Polyvagal-Theorie von Stephen Porges streifen wir Embodiment-Forschung und Seiten-Modelle. Daraus leiten sich Ansätze und Techniken ab, die Klienten mit Grübel-Tendenz gut darin unterstützen können, „den Kopf mal frei zu bekommen“.
Abschließend stehen Stellvertreter-Techniken auf dem Programm, die sich gerade dann bewährt haben, wenn der Zugang zur wohlwollenden Selbstfürsorge aufgrund schwieriger Bindungserfahrungen oder Loyalitätskonflikten verbaut scheint.
Neben den Informationsblöcken werden Gruppentrancen die jeweiligen Techniken erfahrbar machen. Kleingruppenarbeit bietet Ihnen anschließend die Möglichkeit, etwaige neue Elemente in Ihr therapeutisches Repertoire zu integrieren.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.